Gemeinsam gestalten wir Radeberg und seine Ortsteile


Liebe Radebergerinnen und Radeberger,

wir setzen uns mit Herzblut und Sachverstand für das Wohl unserer Heimatstadt und ihrer Ortsteile ein. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Wohl und Wehe der Radeberger Bürgerinnen und Bürger. Ideologie und Parteiengezänk war und ist nicht unsere Sache. Wir bieten den Bürgerinnen und Bürgern die notwendige gesellschaftliche Vernetzung in Radeberg und die wichtige Fachkompetenz für die vielfältigen Themenfelder, die in einer Stadtgesellschaft bewältigt werden müssen. Ebenso stellen wir unsere Netzwerke in ihren Dienst.  

Das war und ist unser Anspruch für Sie, sehr geehrte Radebergerinnen und Radeberger! Ihre Interessen vor Ort sind zu wichtig. Sie leben hier! Sie brauchen Menschen, die sich für Sie einsetzen und konstruktive Lösungsansätze besitzen – nicht Menschen, die schlicht „dagegen sind“ und keinerlei umsetzbare Lösungen anbieten.

Wir stehen für ein demokratisches, lebenswertes und modernes Radeberg!

 

Ihr

Frank Peter Wieth

Vorsitzender des CDU Stadtverbandes

Vorsitzender der CDU Fraktion im Stadtrat


 

 

Der Tod von Papst Franziskus erfüllt uns mit großer Trauer. Als erster Papst aus Lateinamerika und als erster Jesuit in diesem höchsten Kirchenamt prägte er die katholische Kirche mit Bescheidenheit und einem starken Engagement für soziale Gerechtigkeit. Bekannt für seine Nähe zu den Armen und Ausgegrenzten, setzte sich Franziskus unermüdlich für Frieden, Umweltschutz und den Dialog zwischen den Religionen ein. Er war damit ein leuchtendes Vorbild für rund 1,4 Milliarden Katholiken weltweit. Seine Warmherzigkeit, seine Offenheit und seine Bescheidenheit hatten Strahlkraft weit über die katholische Kirche hinaus.

Mit dem Tod von Papst Franziskus verliert die Welt einen demütigen Diener Gottes und leidenschaftlichen Kämpfer für die Menschlichkeit.


Herzliche Einladung zur Veranstaltung des CDU Kreisverbandes Bautzen. Um Anmeldung wird gebeten!


Aus dem Stadtrat vom 02. April 2025

Touristische Entwicklung der Hüttermühle - Entscheidung des Stadtrates!

Der Stadtrat hat bei seiner Sitzung am 02. April mehrheitlich (mit 18 Ja-Stimmen) der zur Abstimmung stehenden Beschlussvorlage „Touristische Entwicklung der Hüttermühle – SR021-2025“ zugestimmt.

Die Grundsatzentscheidung zur Sanierung der Hüttermühle war schon im Frühjahr 2023 getroffen worden. Damals entstand die Option, die Finanzierung über einen Projektantrag im Rahmen der Förderrichtlinie InvKG (Investitionsgesetz Kohleregion) erhalten zu können. Der daraufhin erarbeitete Projektvorschlag musste jetzt durch die neuen umfangreichen Untersuchungen durch eine neue Entwurfsplanung ersetzt werden. Diese ergaben, dass der Mittelbau wegen substanzieller Schäden durch Grundwasser und für die geplante Nutzung nicht ausreichender Tragfähigkeit der Geschossdecken ebenfalls einen Ersatzneubau erfordert. Deshalb sind für die Fortsetzung der Planung jetzt weitere Finanzmittel nötig. Die Mehrheit im Stadtrat sprach sich für diesen Haushaltvorgriff aus, damit der Zeitraum der Prüfung des Fördermittelantrages durch die Behörden (SAS, SAB, SIB) für die Fortführung der Ausführungsplanung und der Erarbeitung der Vorbereitung der Vergabe genutzt werden kann. Die Entscheidung des Stadtrates wird auch von unserer CDU Fraktion getragen und vom Optimismus, dass der Fördermittelantrag positiv beschieden wird!

 

Weitere Informatonen zum aktuellen Planungsstand unter:

https://sessionnet.owl-it.de/radeberg/bi/si0057.asp?__ksinr=1857

 

Neue Feuerwehr-Entschädigungssatzung beschlossen!


Neues aus dem CDU Stadtverband Radeberg

Der Deutsche Bundestag hat am 18. März eine Änderung des Grundgesetzes beschlossen!

Unser Bundestagsabgeordneter Lars Rohwer hat in seinem Wochenrückblick seine Zustimmung dazu erläutert.

Hier ein Auszug aus diesem Text:

Warum so viele Schulden?

Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, auch intern viel diskutiert und abgewogen. Es ist öffentlich einsehbar, ich habe mich letztendlich für die Zustimmung zu dieser Grundgesetzänderung entschieden.

Gleich nach der Wahl waren die Herausforderungen sehr groß und die geopolitischen Ereignisse immens. Innerhalb von nur zwei Wochen gelang es, mit der SPD ein Sondierungspapier zu erarbeiten. Friedrich Merz reiste mit einer klaren Zielrichtung zum EU-Gipfel nach Brüssel: Europa muss verteidigungsfähig gemacht werden. Es fand weltweit Beachtung, dass Deutschland dabei eine klare Führungsrolle übernehmen wird.

Nach den intensiven Verhandlungen der letzten Tage haben wir gemeinsam mit SPD und Grünen ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Das zeigt auch das deutliche Ergebnis der heutigen Abstimmung im Deutschen Bundestag. Aus der demokratischen Mitte unseres Parlaments heraus haben wir eine gemeinsame Lösung für die Zukunft unseres Landes entwickelt. Dies erwartet die Bevölkerung - gerade in Krisenzeiten.

Ganz nüchtern auf die Zahlen geschaut, rückt es vielleicht manches ins Verhältnis:

  • Die 500 Mrd. EUR fallen in 12 Jahren an und sie werden sicherlich einen Einfluss auf unser Potenzialwachstum haben.
  • Wenn dieses bei 1% pro Jahr läge, würde das BIP um ca 800 Mrd. EUR zusätzlich wachsen. Bei einem aktuellen Schuldenstand von 64% des BIP würde der Schuldenstand durch das Sondervermögen nur um
    ca 2% ansteigen.
  • Wenn das zusätzliche Wachstum nur 0,5% pro Jahr betrüge, würde der Schuldenstand um 7% wachsen.
  • Im Falle eines zusätzlichen Wachstums von 1,3% hätte das Sondervermögen keinen Einfluss auf den Schuldenstand im Vergleich zur Situation ohne das Sondervermögen.

Also - egal welches Szenario jetzt das realistische ist - das Sondervermögen selbst wird mutmaßlich unseren Schuldenstand nicht in ungeahnte Höhen katapultieren.

Wichtig ist und bleibt aber, dass die begleitenden Reformen kommen, um das mit seiner Hilfe mögliche Potenzialwachstum zu maximieren und an den möglichen Stellen gleichzeitig auch weiterhin zu sparen. Da sehe ich uns ganz klar in der Pflicht. "

 

Den vollständigen Text können Sie lesen unter:

https://www.lars-rohwer.de/aktuelles/2025/rueckblick-auf-die-grundgesetzaenderung-zur-schuldenbremse 


Sondierungsgespräche für eine neue Regierung


Neues aus Radeberg - der Rastplatz am Schloss Klippenstein ist fertig!


Bürgerentscheid für die Zukunft Radebergs am 23. Februar - Sie haben mit JA entschieden - Herzlichen Dank!


Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Unser Bundestagsabgeordneter Lars Rohwer - wieder gewählt!

Copyright: Lars Rohwer
Copyright: Lars Rohwer

 

 

 

Zunächst einmal möchte ich mich für das Vertrauen jedes einzelnen Wählers und jeder einzelnen Wählerin bedanken, die mir den Wiedereinzug in den Deutschen Bundestag ermöglicht haben. Mein Ziel ist es gewesen in einer regierungstragenden Fraktion zu arbeiten und ich bin froh, dieses Ziel erreicht zu haben. Es werden neue Herausforderungen auf mich zukommen, aber ich bin motiviert und voller Elan diese anzugehen. 


Sehenswertes in Radeberg!

 

Sie blühen wieder!

Besuchen Sie die Kamelienausstellung im Dufthaus Radeberg - die Mitglieder der Fördergemeinschaft Botanischer Blindengarten Radeberg  freuen sich auf Sie! Zu den Öffnungszeiten lädt auch das Spatzenhofcafé zu Kaffee und Kuchen ein.     Außerdem freut sich der Botanische Blindengarten über eine Spende für neue Pflanzenschilder.          Näheres unter

https://www.99funken.de/pflanzenschilder-bbg


Neues aus dem CDU Kreisverband Bautzen

 

 

 

Büroeröffnung in Bautzen, Hohengasse 16!

Die Büroeröffnung von Oliver Schenk MdEP fand viel Beachtung! Mit Landrat Udo Witschas, Marko Schiemann MdL, den Oberbürgermeistern von Bautzen und Radeberg, mit CDU Kreisvorsitzendem Steffen Roschek und unserem Radeberger CDU Mitglied Willi Günzel. Möge es eine gute Adresse für politische Information und Austausch werden!

Kontaktdaten:

oliver.schenk@ep.europa.eu

https://www.cducsu.eu/personen/oliver-schenk

 


CDU Kreisparteitag wählte neuen Kreisvorstand

Der CDU Kreisparteitag wählte am Sonnabend, dem 09. November 2024 einen neuen Kreisvorstand.Dabei übergab der bisherige CDU Kreisvorsitzende Udo Witschas den Staffelstab an Steffen Roschek. Maria Michalk und Tomas Haink sind seine beiden Stellvertreter. Als Überraschung zeichnete Udo Witschas zwei ganz aktive Frauen für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement mit der sibernen Ehrennadel der CDU aus. Die Laudatio für Maria Michalk hielt ein Mitglied des Freundeskreis der Abtei St. Marienthal, dessen langjährige Vorstandsvorsitzende Frau Michalk ist. Die Laudatio für Ingrid Petzold wurde von Gerold Augart - Verwaltungsleiter vom Taubblindendienst Radeberg - gehalten für ihr Engagement in der Fördergemeinschaft Blindengarten Radeberg.      


Kommunalwahl 2024

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Radeberg und ihren Ortsteilen,

 

spannender konnte ein Wahlabend nicht sein - der CDU Stadtverband Radeberg hat bei der Wahl zum Stadtrat mit 27,04 % und 900 Stimmen mehr als 2019 seine Position verbessert und damit wieder 7 Sitze im Stadtrat erhalten. Für dieses Vertrauen bedanken wir uns bei unseren Wählerinnen und Wählern sehr. Wir werden uns weiterhin für eine gute Entwicklung Radebergs einsetzen. Ihre Entscheidung ist für uns eine große Ehre und Verpflichtung zugleich. Es ist unser Ziel, unsere Stadt mit ihren Ortsteilen gemeinsam weiter voranzubringen und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Dabei ist uns der Dialog mit Ihnen besonders wichtig. Ihre Ideen, Anregungen und Anliegen liegen uns sehr am Herzen, und wir sind stets für Gespräche offen. Gemeinsam werden wir viel erreichen!

 

Unsere gewählten Stadträte sind:

Frank-Peter Wieth         Fraktionsvorsitzender

Andreas Känner            Pressesprecher

Matthias Hänsel

Robert Mieth

Matthias Grahl

Ingrid Petzold                stellvertretende

                                      Fraktionsvorsitzende

Holger Wedemeyer

 

Herzlichen DANK!

Ihr CDU Stadtverband Radeberg

 


Neues von unserer Partnerstadt Garching

30 Jahre Städtepartnerschaft Radeberg – Garching (Universitätsstadt bei München)

Nach der Wiedervereinigung bestand der ehemalige Landkreis Dresden von 1990 bis 1995 in dem am 03. Oktober 1990 neu gegründeten Freistaat Sachsen fort.

Zwischen dem Landkreis München und dem Landkreis Dresden entwickelte sich eine Partnerschaft. In diesem Rahmen fand ein Besuch von Vertretern des Landkreises Dresden beim Landkreis München statt. Mit dabei Dr. Frank Petzold, der erste nach der Wiedervereinigung in Radeberg gewählte Bürgermeister – in seiner Eigenschaft als damaliger Kreisvorsitzender des Sächsischen Städte- und Gemeindetag e.V. für den Landkreis Dresden. 

Im Platzl Hotel München fand das Begrüßungsessen statt, die erste Begegnung von den Bürgermeistern aus Garching – Helmut Karl - und Radeberg. Helmut Karl hat sich in besonderem Maß um den Garchinger Forschungsstandort der TUM verdient gemacht. Durch das große Interesse aus Radeberg an der kommunalen Entwicklung und den Potentialen in Garching zur Entwicklung zur Universitätsstadt vertieften sich die Kontakte zwischen beiden Bürgermeistern, den Räten und den Bürgerschaften in beiden Kommunen. Die offizielle Partnerschaft durch einen Vertrag wurde dann am 03. Dezember 1994 durch den damaligen Bürgermeister Gerhard Lemm vertraglich besiegelt.

Das Jubiläum war der Anlass, um in Radeberg im Kaiserhof im feierlichen Rahmen Rückblick auf die 30 Jahre partnerschaftliche Zusammenarbeit zu geben. Die Partnerschaft ist lebendig durch die Vereine, aber auch durch den Austausch in den Verwaltungen und den kommunalen Räten. Voneinander lernen und im besten Fall Fehler vermeiden! Am Abend durfte natürlich ein Geschenk für die Partnerstadt nicht fehlen - ein Feuerkorb mit den beiden Stadtwappen. Und von Garching gab's eine Stadtflagge für Radeberg, damit die Partnerstadt in der Öffentlichkeit mehr zu sehen ist! 

Radebergs Oberbürgermeister Frank Höhme und der 1. Bürgermeister von Garching - Dr. Dietmar Gruchmann - versicherten beide, dass auch in Zukunft die Städtepartnerschaft weiter mit Leben erfüllt wird! 

Unten:  Impressionen vom Abend im Kaiserhof in Radeberg