Gemeinsam gestalten wir Radeberg und seine Ortsteile
Liebe Radebergerinnen und Radeberger,
wir setzen uns mit Herzblut und Sachverstand für das Wohl unserer Heimatstadt und ihrer Ortsteile ein. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Wohl und Wehe der Radeberger Bürgerinnen und Bürger. Ideologie und Parteiengezänk war und ist nicht unsere Sache. Wir bieten den Bürgerinnen und Bürgern die notwendige gesellschaftliche Vernetzung in Radeberg und die wichtige Fachkompetenz für die vielfältigen Themenfelder, die in einer Stadtgesellschaft bewältigt werden müssen. Ebenso stellen wir unsere Netzwerke in ihren Dienst.
Das war und ist unser Anspruch für Sie, sehr geehrte Radebergerinnen und Radeberger! Ihre Interessen vor Ort sind zu wichtig. Sie leben hier! Sie brauchen Menschen, die sich für Sie einsetzen und konstruktive Lösungsansätze besitzen – nicht Menschen, die schlicht „dagegen sind“ und keinerlei umsetzbare Lösungen anbieten.
Wir stehen für ein demokratisches, lebenswertes und modernes Radeberg!
Ihr
Frank Peter Wieth
Vorsitzender des CDU Stadtverbandes
Vorsitzender der CDU Fraktion im Stadtrat
Unser Bundestagsabgeordneter Lars Rohwer hat in seinem Wochenrückblick seine Zustimmung dazu erläutert.
Hier ein Auszug aus diesem Text:
Gleich nach der Wahl waren die Herausforderungen sehr groß und die geopolitischen Ereignisse immens. Innerhalb von nur zwei Wochen gelang es, mit der SPD ein Sondierungspapier zu erarbeiten. Friedrich Merz reiste mit einer klaren Zielrichtung zum EU-Gipfel nach Brüssel: Europa muss verteidigungsfähig gemacht werden. Es fand weltweit Beachtung, dass Deutschland dabei eine klare Führungsrolle übernehmen wird.
Nach den intensiven Verhandlungen der letzten Tage haben wir gemeinsam mit SPD und Grünen ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Das zeigt auch das deutliche Ergebnis der heutigen Abstimmung im Deutschen Bundestag. Aus der demokratischen Mitte unseres Parlaments heraus haben wir eine gemeinsame Lösung für die Zukunft unseres Landes entwickelt. Dies erwartet die Bevölkerung - gerade in Krisenzeiten.
Ganz nüchtern auf die Zahlen geschaut, rückt es vielleicht manches ins Verhältnis:
Also - egal welches Szenario jetzt das realistische ist - das Sondervermögen selbst wird mutmaßlich unseren Schuldenstand nicht in ungeahnte Höhen katapultieren.
Wichtig ist und bleibt aber, dass die begleitenden Reformen kommen, um das mit seiner Hilfe mögliche Potenzialwachstum zu maximieren und an den möglichen Stellen gleichzeitig auch weiterhin zu sparen. Da sehe ich uns ganz klar in der Pflicht. "
Den vollständigen Text können Sie lesen unter:
https://www.lars-rohwer.de/aktuelles/2025/rueckblick-auf-die-grundgesetzaenderung-zur-schuldenbremse
Der Stadtrat hat gestern nach intensiver Diskussion beschlossen, dass der Weihnachtsmarkt in Radeberg an der Kirche verbleibt! Das finden auch wir als CDU Stadträte sehr gut!
Die vom Ordnungsamt der Stadt vorgestellten neuen Ansätze und Ideen wurden durchaus gewürdigt, aber das Ambiente an der Kirche und die Synergieeffekte mit den weihnachtlichen Veranstaltungen der Kirchenmusik Radeberg gaben letztendlich den Ausschlag. Unser Stadtrat Matthias Hänsel warb auch sehr dafür, dass jetzt die Standortfrage nunmehr für die gesamte aktuelle Wahlperiode des Stadtrates bis 2029 als geklärt gilt.
Zum Stadtrat wurde der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 73 zugestimmt. Viele bürokratische Hürden mussten vom Investor genommen werden, jetzt kann eine schöne Wohnanlage entstehen!
Das vorhandene Biotop wird erhalten und durch einen Durchgang an der Front Pulsnitzer Straße wird das Wohngebäude aufgelockert. Es entsteht auch eine Tiefgarage.
Ein weiter Tagesordnungspunkt war die Verbesserung der Verkehrssicherheit in Radeberg.
1. Einbahnstraßenregelung:
Die Zufahrt zum Stadtbad ist nur über die Langbeinstraße möglich, die Ausfahrt vom Stadtbadparkplatz ist auch in Richtung Stolpener Straße möglich
2. Tempo 30 Zone
Der Geltungsbereich der Tempo 30- Zone soll sich auf das zusammenhängende Gemeindestraßennetz der folgenden Straßen erstrecken: - Langbeinstraße - Ludwig-Jahn-Straße - Am Burglehn - Wasserstraße - Schloßstraße - Niederstraße - Stolpener Straße - Fritz-Seifert-Straße - Heinrich-Heine-Weg - Am Hofegrund - Schloßberg.
Damit entfällt die jetzige “20” am Eingang zur Wasserstraße.
3.Tempo 20 Zone
im Innenstadtbereich, welcher sich über die Hauptstraße, den Markt und die Oberstraße erstreckt
Begründung:
Der Innenstadtbereich ist insbesondere aufgrund der hohen Geschäftsdichte, den Schulen sowie Kita’s und der allgemeinen zentralen Lage von hoher Verkehrsbedeutung. Die beidseitige Bebauung ist ursächlich für einen ständig wechselnden Querungsbedarf, doch besteht insbesondere durch die Parkstände im Bereich der Seitenstreifen und der allgemeinen baulichen Ausgestaltung eine Einschränkung der Sichtbeziehungen zwischen den Querenden – Gehwegnutzenden – und längsfahrenden Fahrzeugen.
Nach ausführlicher Diskussion und Abnwägung stimmte der Stadtrat einstimmig gegen die Ausübung des Vorkaufsrechts an der alten Kaufhalle an der Schillerstraße. Damit steht die Stadtverwaltung und der Stadtrat vor der dringenden neuen Aufgabe, für die Versorgungssicherheit in der Südvorstadt ein anderes Grundstück zur Verfügung zu stellen.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Berufung von Eric Olschewski zum stellvertretenden Ortswehrleiter Radeberg.
Zunächst einmal möchte ich mich für das Vertrauen jedes einzelnen Wählers und jeder einzelnen Wählerin bedanken, die mir den Wiedereinzug in den Deutschen Bundestag ermöglicht haben. Mein Ziel ist es gewesen in einer regierungstragenden Fraktion zu arbeiten und ich bin froh, dieses Ziel erreicht zu haben. Es werden neue Herausforderungen auf mich zukommen, aber ich bin motiviert und voller Elan diese anzugehen.
Büroeröffnung in Bautzen, Hohengasse 16!
Die Büroeröffnung von Oliver Schenk MdEP fand viel Beachtung! Mit Landrat Udo Witschas, Marko Schiemann MdL, den Oberbürgermeistern von Bautzen und Radeberg, mit CDU Kreisvorsitzendem Steffen Roschek und unserem Radeberger CDU Mitglied Willi Günzel. Möge es eine gute Adresse für politische Information und Austausch werden!
Kontaktdaten:
https://www.cducsu.eu/personen/oliver-schenk
Der CDU Kreisparteitag wählte am Sonnabend, dem 09. November 2024 einen neuen Kreisvorstand.Dabei übergab der bisherige CDU Kreisvorsitzende Udo Witschas den Staffelstab an Steffen Roschek. Maria Michalk und Tomas Haink sind seine beiden Stellvertreter. Als Überraschung zeichnete Udo Witschas zwei ganz aktive Frauen für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement mit der sibernen Ehrennadel der CDU aus. Die Laudatio für Maria Michalk hielt ein Mitglied des Freundeskreis der Abtei St. Marienthal, dessen langjährige Vorstandsvorsitzende Frau Michalk ist. Die Laudatio für Ingrid Petzold wurde von Gerold Augart - Verwaltungsleiter vom Taubblindendienst Radeberg - gehalten für ihr Engagement in der Fördergemeinschaft Blindengarten Radeberg.
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Radeberg und ihren Ortsteilen,
spannender konnte ein Wahlabend nicht sein - der CDU Stadtverband Radeberg hat bei der Wahl zum Stadtrat mit 27,04 % und 900 Stimmen mehr als 2019 seine Position verbessert und damit wieder 7 Sitze im Stadtrat erhalten. Für dieses Vertrauen bedanken wir uns bei unseren Wählerinnen und Wählern sehr. Wir werden uns weiterhin für eine gute Entwicklung Radebergs einsetzen. Ihre Entscheidung ist für uns eine große Ehre und Verpflichtung zugleich. Es ist unser Ziel, unsere Stadt mit ihren Ortsteilen gemeinsam weiter voranzubringen und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Dabei ist uns der Dialog mit Ihnen besonders wichtig. Ihre Ideen, Anregungen und Anliegen liegen uns sehr am Herzen, und wir sind stets für Gespräche offen. Gemeinsam werden wir viel erreichen!
Unsere gewählten Stadträte sind:
Frank-Peter Wieth Fraktionsvorsitzender
Andreas Känner Pressesprecher
Matthias Hänsel
Robert Mieth
Matthias Grahl
Ingrid Petzold stellvertretende
Fraktionsvorsitzende
Holger Wedemeyer
Herzlichen DANK!
Ihr CDU Stadtverband Radeberg
30 Jahre Städtepartnerschaft Radeberg – Garching (Universitätsstadt bei München)
Nach der Wiedervereinigung bestand der ehemalige Landkreis Dresden von 1990 bis 1995 in dem am 03. Oktober 1990 neu gegründeten Freistaat Sachsen fort.
Zwischen dem Landkreis München und dem Landkreis Dresden entwickelte sich eine Partnerschaft. In diesem Rahmen fand ein Besuch von Vertretern des Landkreises Dresden beim Landkreis München statt. Mit dabei Dr. Frank Petzold, der erste nach der Wiedervereinigung in Radeberg gewählte Bürgermeister – in seiner Eigenschaft als damaliger Kreisvorsitzender des Sächsischen Städte- und Gemeindetag e.V. für den Landkreis Dresden.
Im Platzl Hotel München fand das Begrüßungsessen statt, die erste Begegnung von den Bürgermeistern aus Garching – Helmut Karl - und Radeberg. Helmut Karl hat sich in besonderem Maß um den Garchinger Forschungsstandort der TUM verdient gemacht. Durch das große Interesse aus Radeberg an der kommunalen Entwicklung und den Potentialen in Garching zur Entwicklung zur Universitätsstadt vertieften sich die Kontakte zwischen beiden Bürgermeistern, den Räten und den Bürgerschaften in beiden Kommunen. Die offizielle Partnerschaft durch einen Vertrag wurde dann am 03. Dezember 1994 durch den damaligen Bürgermeister Gerhard Lemm vertraglich besiegelt.
Das Jubiläum war der Anlass, um in Radeberg im Kaiserhof im feierlichen Rahmen Rückblick auf die 30 Jahre partnerschaftliche Zusammenarbeit zu geben. Die Partnerschaft ist lebendig durch die Vereine, aber auch durch den Austausch in den Verwaltungen und den kommunalen Räten. Voneinander lernen und im besten Fall Fehler vermeiden! Am Abend durfte natürlich ein Geschenk für die Partnerstadt nicht fehlen - ein Feuerkorb mit den beiden Stadtwappen. Und von Garching gab's eine Stadtflagge für Radeberg, damit die Partnerstadt in der Öffentlichkeit mehr zu sehen ist!
Radebergs Oberbürgermeister Frank Höhme und der 1. Bürgermeister von Garching - Dr. Dietmar Gruchmann - versicherten beide, dass auch in Zukunft die Städtepartnerschaft weiter mit Leben erfüllt wird!
Unten: Impressionen vom Abend im Kaiserhof in Radeberg